Wir sind ein interdisziplinäres Team. Bei uns arbeiten Menschen aus den Bereichen der Landschaftsarchitektur, dem Umweltingenieurwesen, der soziokulturellen Animation, dem Gartenbau oder der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung mit. Dies schafft ein grosses Know-how aus einer Hand, gekoppelt mit einer langjährigen Erfahrung in partizipativen Planungsprozessen.
Von der Strategie, dem konkreten Freiraumentwurf, über die Ausführungsplanung bis hin zur Bauleitung und späteren Begleitung in Betrieb und Pflege, decken wir alle Leistungen ab. Wir greifen Ihre Ideen auf, bringen den Bedarf der Nutzenden in Erfahrung und planen so nicht nur naturnahe Freiräume, sondern schaffen auch gemeinsame Erlebnisse vor Ort.
In Partnerschaft mit der Roger Federer Foundation engagieren wir uns für die frühmotorische Förderung bei Kindern:
Rund ein Drittel der Kinder in der Schweiz weisen bei Kindergarteneintritt ein Defizit in der Motorik auf. Dem möchte die Stiftung Roger Federer Foundation (RFF) entgegenwirken und ist deshalb mit SpielRaum eine mehrjährige Partnerschaft eingegangen. Ziel ist es, die Gemeinden in der Schweiz zu motivieren an Ihren Standorten kindergerechte und bewegungsfördernde Freiräume zu schaffen, zu erweitern oder zu erneuern.
Wir sind zertifiziert als Bioterra-Naturgarten-Fachbetrieb im Bereich Planung:
Bioterra ist die führende Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz. Sie setzen sich für den biologischen Anbau ein und ihr Engagement gilt der Förderung und dem Erhalt der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt.
Wir arbeiten regelmässig in Netzwerken und mit strategischen Projektpartner*innen:
Die Stiftung Hopp-la setzt sich für eine intergenerative Bewegungs- und Gesundheitsförderung ein.
Der Dachverband für offene Kinder- und Jugendarbeit DOJ unterstützt, repräsentiert und vernetzt offene Kinder- und Jugendarbeit.
UNICEF Schweiz setzt sich für die Umsetzung der Kinderrechte ein und engagiert sich für eine «Kindergerechte Gemeinde- und Stadtentwicklung».
GSI Kanton Bern – Die Gesundheits- Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern setzt sich dafür ein, die Kinder und Jugendlichen zu stützen, zu fördern und ihnen einen angemessenen Platz in der Gesellschaft zu ermöglichen. Die Fachstelle SpielRaum erbringt Leistungen für den Kanton Bern.
Die Vision von éducation21 ist, dass Kinder und Jugendliche in Schule und Unterricht Kompetenzen erwerben, die sie zu einer aktiven, kritisch reflektierenden Beteiligung an einer Nachhaltigen Entwicklung befähigen.
Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz initiiert, koordiniert und evaluiert Massnahmen zur Förderung der Gesundheit und zur Verhütung von Krankheiten. Sie fördert unter anderem Projekte in den Bereichen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit für die Zielgruppe Kinder, Jugendliche und ältere Menschen sowie ihre Bezugspersonen.
Bundesamt für Sozialversicherungen – Finanzhilfen für ausserschulische Kinder- und Jugendförderung.
Die Spielträumer schärfen ihre Optik
am Blickwinkel spielender Kinder
und geben die gewonnenen An- und Einsichten gerne weiter. Die Fachstelle SpielRaum ist Teil dieses Netzwerks.
Das Angebot von naturaqua PBK umfasst Dienstleistungen in den Bereichen Städtebau, Landschaftsplanung, Ökologie, Gewässer und Kommunikation.
Als Kompetenzzentrum forscht und berät die BFU, damit in der Schweiz weniger folgenschwere Unfälle passieren. Sie setzt sich unter anderem dafür ein, dass Spielplätze sicher gebaut und regelmässig gewartet werden.
wildstattgrau – freischaffende Raumplanerin und freie Mitarbeiterin der Fachstelle SpielRaum im Raum Zürich und Ostschweiz.
Wir sind Mitglied bei:
Lares – Verein für gender- und alltagsgerechtes Planen und Bauen.
FSU steht für den politisch unabhängigen schweizerischen Fachverband für Raumplanerinnen und Raumplaner.
Bioterra ist die führende Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz. Sie setzen sich für den biologischen Anbau ein und ihr Engagement gilt der Förderung und dem Erhalt der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt.
Plattform GSR Plattform für Gemeinde- Stadt- und Regionalentwicklung. Ein Forum von Vernetzungsmöglichkeiten für Akteur*innen aus verwandten Tätigkeitsfeldern.
Schweizer Dachverband für Partizipation Die Mission des Dachbverbandes besteht darin schweizweit eine Kultur und Ethik der Partizipation und ihrer Anwendungsweisen zu entwickeln und zu fördern.
Die SVSS hat sich zum Ziel gesetzt, ein geeignetes und bedürfnisgerechtes Sicherheitsniveau für Spielplatz- und Freizeitanlagen zu garantieren.