Wir planen naturnahe Freiräume, die zum Spielen, Bewegen und Begegnen anregen. Dabei beziehen wir die Nutzenden aktiv in den Planungsprozess mit ein und stellen die Bedürfnisse der Kinder ins Zentrum. So schaffen wir vielseitige und gesundheitsfördernde Freiräume für alle Generationen in der gesamten Deutschschweiz.
Team
Wir sind ein interdisziplinäres Team. Bei uns arbeiten Menschen aus Bereichen wie der Landschaftsarchitektur, dem Umweltingenieurwesen, dem Gartenbau und der soziokulturellen Animation. Uns zeichnet eine langjährige Erfahrung in partizipativen Planungsprozessen für naturnahe Freiraumgestaltung aus.
Von der Strategie, dem konkreten Freiraumentwurf, über die Ausführungsplanung bis hin zur Bauleitung und späteren Begleitung in Betrieb und Pflege, decken wir alle Leistungen ab. Wir greifen Ihre Ideen auf, bringen den Bedarf der Nutzenden in Erfahrung und planen so nicht nur naturnahe Freiräume, sondern auch gemeinsame Erlebnisse vor Ort.
Der Verein SpielRaum setzt sich seit seiner Gründung 1992 für kindergerechte Spiel- und Freiräume ein. Als politisch unabhängiger und konfessionell neutraler Verein wird er vom Kanton Bern teilsubventioniert. Den Rest der Einnahmen generiert SpielRaum aus ihren Dienstleistungsangeboten und Mitgliederbeiträgen.
In seiner Arbeit orientiert sich der Verein SpielRaum an den Statuten und der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die 1997 in der Schweiz in Kraft getreten ist.
Der Vorstand des Vereins SpielRaum besteht aus:
Nelly Botta
Medien- und Kommunikationswissenschafterin
Ressorts: Präsidium und Personal
Esther Gingold
Ökonomin, Geschäftsführerin Spitex Ostermundigen
Ressort: Finanzen
Marcus Casutt
Sozialarbeiter FH, MAS Stadt-, Regional-, Gemeindeentwicklung
Ressort: Fachliche Kompetenz Soziokultur
David Stettler
Dipl. Geograf, Raumplaner FSU, Mitglied Geschäftsleitung ecoptima ag
Ressort: Fachliche Kompetenz Raumplanung
Partnerschaften
Wir sind zertifiziert als Bioterra-Naturgarten-Fachbetrieb im Bereich Planung:
Bioterra ist die führende Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz. Sie setzen sich für den biologischen Anbau ein und ihr Engagement gilt der Förderung und dem Erhalt der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt.
GSI Kanton Bern – Die Gesundheits- Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern setzt sich dafür ein, die Kinder und Jugendlichen zu stützen, zu fördern und ihnen einen angemessenen Platz in der Gesellschaft zu ermöglichen. Die Fachstelle SpielRaum erbringt Leistungen für den Kanton Bern.
Die Vision von éducation21 ist, dass Kinder und Jugendliche in Schule und Unterricht Kompetenzen erwerben, die sie zu einer aktiven, kritisch reflektierenden Beteiligung an einer Nachhaltigen Entwicklung befähigen.
Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz initiiert, koordiniert und evaluiert Massnahmen zur Förderung der Gesundheit und zur Verhütung von Krankheiten. Sie fördert unter anderem Projekte in den Bereichen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit für die Zielgruppe Kinder, Jugendliche und ältere Menschen sowie ihre Bezugspersonen.
Die Spielträumer schärfen ihre Optik
am Blickwinkel spielender Kinder
und geben die gewonnenen An- und Einsichten gerne weiter. Die Fachstelle SpielRaum ist Teil dieses Netzwerks.
Als Kompetenzzentrum forscht und berät die BFU, damit in der Schweiz weniger folgenschwere Unfälle passieren. Sie setzt sich unter anderem dafür ein, dass Spielplätze sicher gebaut und regelmässig gewartet werden.
Plattform GSR Plattform für Gemeinde- Stadt- und Regionalentwicklung. Ein Forum von Vernetzungsmöglichkeiten für Akteur*innen aus verwandten Tätigkeitsfeldern.
Schweizer Dachverband für Partizipation Die Mission des Dachbverbandes besteht darin schweizweit eine Kultur und Ethik der Partizipation und ihrer Anwendungsweisen zu entwickeln und zu fördern.
SpielRaum ist 1992 aus der Spielbusbewegung der achtziger Jahre entstanden. Vorreiter war der «Berner SpielBus», der Kinderspielplätze und Pausenplätze in kindergerechte Abenteuer- und Erlebniswelten verwandelte.
Der «Berner SpielBus» wuchs 1988 zum «SpielBus Region Bern», der von der Pro Juventute finanziert wurde. Mitte der neunziger Jahre übernahm der Kanton Bern die Subventionierung. Aus dem «SpielBus Region Bern» wurden der Verein und die Fachstelle SpielRaum mit kantonalem Leistungsauftrag gegründet.
Nach unzähligen Spielanlässen und Projektwochen, ist der Spielbus Anfang 2020 in den Ruhestand gefahren. Wir setzen unseren Fokus heute auf die partizipative Entwicklung und Realisierung kindergerechter Freiräume. Die Angebotspallette konnte in den letzten Jahren stetig erweitert werden. So planen und realisieren wir nicht nur Spielplätze, Pausenplätze und Aussenräume von Kindergärten und Kitas, sondern entwickeln auch kindergerechte Wohnumgebungen und Quartiere, leisten Beratungs- und Bildungsarbeit und machen uns stark für spielfreundliche Gemeinden. In unserer Arbeit bleiben die Bedürfnisse und Perspektiven der Kinder zentral.