Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation

Beratung Pop‑up-Spielplatz

Kinder spielen beim Pop-up-Spielplatz

Mit dem «Pop-up-Spielplatz» wird in den Wintermonaten temporär ein grosser Raum spielerisch in Besitz genommen. Der Abenteuerspielplatz auf Zeit bietet den Kindern von 0–12 Jahren den benötigten Spiel- und Bewegungsraum. Sich bewegen, kreativ sein, anderen Kindern begegnen sowie ohne Leistungsdruck spielen. Das sind die Ziele des Begegnungsortes auf Zeit.

Pop-up-Spielplatz, Dispo-Space, Nidau (2019)

In den Jahren 2019 bis 2021 eröffneten wir in der gesamten Schweiz an unterschiedlichen Standorten Pop-up-Spielplätze. Leere Fabrikhallen, Säle, Aulen oder ungenutzte Gewerberäume wurden so «spielerisch» zwischengenutzt.

Nun möchten wir unsere Praxiserfahrungen und unser Wissen weitergeben und lokale Institutionen sowie Initiativen befähigen selbst Pop-up-Spielplätze durchzuführen. Durch die Partnerschaft mit der Roger Federer Foundation können wir kostenlose Beratungen rund um Pop-up-Spielplätze anbieten. Von diesem Angebot sollen in erster Linie Kinder aus sozioökonomisch benachteiligtem Umfeld in der Deutsch- und Westschweiz profitieren.

Info Pop-up-Spielplatz Angebot:
Anmeldung Drop-in | 30min
Winter 2022/23:
individuelle Beratung Pop-up-Spielplatz
Sommer 2023:
Schulung 31.08.2023 | anschliessend Coachingeinheiten
Winter 2023/24:
selbstständige Durchführung mit Coachingeinheiten

Das bietet der Pop-up-Spielplatz

Kinder

  • entdecken, erleben, gestalten, verändern und bespielen den Raum.
  • erfahren neue Spielimpulse.

Eltern und Bezugspersonen

  • sollen das freie Spiel der Kinder bewusst fördern.
  • lernen wieder selbst zu spielen.
  • erleben, was das freie Spiel für (ihre) Kinder bedeutet.
  • erleben das Entdecken, Erfahren, Gestalten, Verändern und Bespielen von Räumen.
  • werden für die Themen Spiel und frühmotorische Förderung sensibilisiert.
  • treffen auf Menschen aus Ihrer nahen Umgebung vor Ort.

Lokale Institutionen

  • die in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig sind, planen und realisieren mit Unterstützung von SpielRaum «Pop-up-Spielplätze» auf Zeit.
  • wie Städte und Gemeinden, tun Sinnvolles für die frühmotorische Förderung ihrer jungen Bürger*innen.
  • bieten eine Plattform für Vernetzung anderer lokalen Institutionen.
  • ermöglichen das Erproben von neuen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten in der Gemeinde und der Pop-up-Spielplatz kann Anstoss für die Weiterentwicklung einer kinderfreundlichen Gemeinde sein.

Was wir bieten

Wir geben unser Wissen bezüglich der Initiierung, Organisation und Durchführung von Pop-up-Spielplätzen niederschwellig und breit weiter, so dass möglichst viele Spiel- und Bewegungsräume auf Zeit entstehen können.

Unsere konkreten Angebote

  • Schulung für Institutionen, Verwaltungsstellen oder Initiativen, die einen Pop-up-Spielplatz aufgleisen möchten.
  • Vermittlung der Grundlagen, Erfahrungsaustausch, Befähigung zur Planung und Durchführung, Materialsuche, Öffnungszeiten, inkl. Rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte.
  • Coaching vor Ort von Betreuungspersonen zur Errichtung des vielseitigen Spielangebots, Betreuung, Begleitung des freien Spiels, Infrastruktur, Materialien, lokale Mobilisierung/Information.
  • Zurverfügungstellen von entsprechenden Grundlagedokumenten und Anleitungen.

Wissenswertes

Kontakt

Über uns

Wir sind ein interdisziplinäres Team. Bei uns arbeiten Menschen aus Beriechen wie der Landschaftsarchitektur, dem Umweltingenieurwesen, dem Gartenbau und der soziokulturellen Animation. Uns zeichnet eine langjährige Erfahrung in partizipativen Planungsprozessen für naturnahe Freiraumgestaltung aus. Gerne teilen wir unser langjähriges Praxiswissen mit Ihnen, sei es in Beratungsgesrprächen vor Ort oder im Rahmen von Bildungsveranstaltungen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Portrait Kerstin de Bruin

Kerstin de Bruin

Projektleiterin SpielRaum
Soziokulturelle Animatorin FH, Pädagogin, Praxisausbildnerin Soziale Arbeit

031 382 05 95

Pop-Up-Spielplatz Dispo Space, Nidau

Mit dem «Pop-Up-Spielplatz» wird jeweils im November und im Februar temporär ein grosser Raum spielerisch in Besitz genommen. Der Abenteuer-spielplatz bietet den Kindern von 0–12 Jahren den nötigen Freiraum, um ihn zu verändern, kreativ zu sein, zu bewegen und sich darin zu begegnen sowie ohne Leistungsdruck zu spielen. Und für die Eltern bietet es einen gemütlichen Treffpunkt.

Leere Fabrikhallen oder ungenutzte Gewerberäume, wie hier in Nidau das Dispo-Space, werden «spielerisch» zwischengenutzt. Der Abenteuerspielplatz steht an drei Nachmittagen pro Woche gratis zum spielen, verändern und begegnen zur Verfügung.