Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation

Generationenpark

Kinder wie auch ältere Menschen sind besonders darauf angewiesen sich in qualitativ hochwertigen und gut erreichbaren Freiräumen aufenthalten zu können. Eine naturnahe und bedarfsgerechte Spiel- und Begegnungsumgebung bietet Raum für Lebenserfahrungen, Lernprozesse und Bewegung für alle. Inaktivität bei Jung und Alt sind aktuelle gesellschafts- und gesundheitspolitische Herausforderungen. Mit einem generationenverbindenden und bewegungsattraktivem Freiraum leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit der Menschen in Ihrer Gemeinde oder Ihrer Institution.

Begegnungs- und Bewegungsort für Jung bis Alt

Wir planen und realisieren, unter Einbezug der künftigen Nutzenden, Generationenpärke für Jung bis Alt. Egal ob es sich um eine grosszügige Parkanlage, einen Aussenraum einer Alters-, Pflege oder Wohnsiedlung oder einen überschaubaren kleinen Platz handelt. Dabei steht das gemeinsame Erlebnis für Klein bis Gross im Zentrum.

Attraktive öffentliche Freiräume sind ein Qualitätsmerkmal für die Familien- und Generationenfreundlichkeit an Ihrem Ort oder Ihrer Gemeinde. Durch die naturnahe Gestaltung und den Miteinbezug der Menschen bei der Planung haben Sie Vorbildcharakter. Partizipative Prozesse sind heutzutage erwünscht.

Ein bedarfsgerechter Generationenpark bietet

  • Begegnungsmöglichkeiten zwischen unterschiedlichen Generationen im gemeinsamen Tun.
  • Möglichkeiten zum Sein, Austauschen, Gestalten, Bewegen, Verstecken, Entdecken und Spielen.
  • Lebensraum für heimische Pflanzen und Tiere und eine hohe Aufenthaltsqualität für Menschen durch die naturnahe Gestaltung.
  • durch altersgerechte Bewegungsmöglichkeiten einen gesundheitsfördernden Aspekt für alle Generationen.

Partizipation – alle wirken mit!

Nutzende sind Expert*innen für ihre Räume. Wir holen deren Wissen und Bedürfnisse ab, Partizipation ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Ergebnis.

Wenn Sie Kinder, Eltern, ältere Menschen, Jugendliche, sowie weitere Nutzende einbeziehen,

  • fördern Sie die Identifikation mit dem Generationenpark und beugen Vandalismus vor.
  • fördern Sie den Generationendialog in Ihrer Gemeinde.
  • vermeiden Sie Fehlplanungen und Fehlinvestitionen.
  • machen alle Beteiligten eine positive und wichtige Erfahrung. Partizipation bringt Identifikation.

Wir begleiten Sie mit unserem langjährigen Know-how bei der partizipativen Planung und Realisierung.

Was wir bieten

Beratung, Beteiligung und Planung aus einer Hand

1. Informieren

Erstgespräch, Begehung, fachliche Beratung, Offerte, Projektablauf.

2. Beteiligen

Anleiten, Moderieren und Durchführen von Planungsprozessen mit Kindern und Erwachsenen, zielgruppengerechte Partizipationsmethoden.

3. Planen

Unsere Leistungen umfassen alle Planungsphasen nach SIA (Entwurf bis Bauvollendung) unter Mitwirkung der zukünftigen Nutzer*innen. Konzept, Vorprojekt und Bauprojekt, Kostenschätzung, Ausschreibung, Pflanzplanung, Ausführungsplanung, Entwicklung individueller Spielgeräte gemäss SN/EN 1176.

4. Realisieren

Gestalterische Bauleitung, Organisation und Durchführung von gemeinsamen Bau- und Mitmachaktionen mit Kindern und Erwachsenen.

5. Pflegen und nutzen

Erarbeiten von Pflegekonzepten, partizipativ erarbeiteten Betriebsreglementen, Pflege- und Unterhaltsplanung, Einarbeitung des Pflege- und Unterhaltspersonals, organisieren und durchführen von Pflegeaktionen mit Kindern und Erwachsenen.

Über uns

Wir sind ein interdisziplinäres Team. Bei uns arbeiten Menschen aus Beriechen wie der Landschaftsarchitektur, dem Umweltingenieurwesen, dem Gartenbau und der soziokulturellen Animation. Uns zeichnet eine langjährige Erfahrung in partizipativen Planungsprozessen für naturnahe Freiraumgestaltung aus. Wir greifen Ihre Ideen auf, bringen den Bedarf der Nutzenden in Erfahrung und planen so nicht nur naturnahe Freiräume, sondern auch gemeinsame Erlebnisse vor Ort.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Gerne treffen wir Sie zu einem Erstgespräch vor Ort.

Portrait Annik Artho

Annik Artho

Projektleiterin SpielRaum, Mitglied Leitungsteam
Landschaftsarchitektin BSc FHO, MSc in Umwelt und Natürliche Ressourcen, Fachkraft Spielplatzsicherheit bfu

031 382 05 95

Spiel- und Begegnungsort Solina, Steffisburg

Solina und die Wunderblume:
Website Solina-Park

Solina Steffisburg bietet Wohnmöglichkeiten, sowie Pflege und Betreuung im Alter und bei einer Behinderung. Der dazugehörige Park mit Teich und Tieren wurde für die Bewohnenden und die Bevölkerung der Gemeinde Steffisburg in einem partizipativen Verfahren aufgewertet. Das Spielangebot sorgt für eine stärkere Durchmischung der Besuchenden des Parks aber auch für eine Aufwertung der angrenzenden Quartiere.

Dadurch erfahren die Bewohnenden der Solina Steffisburg eine Belebung ihres Wohnortes und es können vermehrt intergenerative Begegnungen stattfinden. Rund um den Park entstand die schöne Geschichte «Solina und die Wunderblume», geschrieben und gestaltet von Annemarie Stähli-Richard und Rebecca Gugger. Die kleinen und grossen Besucher*innen können so in eine andere Welt eintauchen zwischen Fantasie und realen Begegnungen.