Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Der vollständig überarbeitete Leitfaden Ein lebenswertes Wohnumfeld für alle ist da

Naturnahe Freiräume gemeinsam gestalten

Wir planen in Partizipation mit allen Anspruchsgruppen naturnahe und generationenverbindende Freiräume vom Entwurf bis zur Bauvollendung und einem späteren Pflegekonzept. Oder wir analysieren die Situation vor Ort und stehen Ihnen mit einem Spiel- und Begegnungsraumkonzept beratend zur Seite.

Wir entwickeln Spielplätze, Siedlungsaussenräume, Pausenplätze, Kindergarten- und Kita-Aussenräume, Generationenpärke, kindergerechte Schulwege und beleben Begegnungszonen oder Zentrumsbereiche.

Wir sind ein interdisziplinäres Team mit Fachpersonen aus der Landschaftsarchitektur, dem Umweltingenieurwesen, dem Gartenbau und der soziokulturellen Animation. Wir legen Wert auf eine partnerschaftliche, offene und effiziente Zusammenarbeit.

Aktuell

Wir suchen ein Vorstandsmitglied, Ressort Finanzen

Prägen Sie den Verein SpielRaum im Ressort Finanzen strategisch mit und erhalten Sie dabei Zugang zu einem breiten und interdisziplinären Netzwerk. Stellen Sie die Weichen für mehr kindergerechte und generationenverbindende Freiräume in der Schweiz.

Sind Sie interessiert?

Den gesamten Aufgabenbeschrieb finden Sie hier:

Wir suchen ein Vorstandsmitglied, Ressort Kommunikation

Prägen Sie den Verein SpielRaum im Ressort Kommunikation strategisch mit und erhalten Sie dabei Zugang zu einem breiten und interdisziplinären Netzwerk. Stellen Sie die Weichen für mehr kindergerechte und generationenverbindende Freiräume in der Schweiz.

Sind Sie interessiert?

Den gesamten Aufgabenbeschrieb finden Sie hier:

Kurs: Spiel- und Begegnungsräume partizipativ gestalten

Wie sehen Spiel- und Begegnungsorte in einer kinderfreundlichen Wohnumgebung aus und wie werden sie partizipativ geplant?

Diesen Fragen geht der Kurs "Spiel- und Begegnungsräume partizipativ gestalten" nach und gibt Einblick in Projekte vor Ort.

Anne Wegmüller (Schwerpunkt Partizipation) und Michael Horst (Schwerpunkt Planung) von SpielRaum werden das Thema als Dozierende näherbringen.

Datum: Donnerstag, 22. Mai 2025
Ort: Quartiertreff Baracke, Mädergutstrasse 62, 3018 Bern
Zeit: 09:00 – 17:00 Uhr
Zielgruppe: Wohn- und Siedlungsbetreuer*innen, Vertreter*innen von Wohnbaugenossenschaften, Immobilienverwaltungen, Personen aus den Bereichen Soziokultur, Soziale Arbeit, Soziologie, Architektur, Raumplanung und Immobilienentwicklung

Veranstaltet durch Wohnbaugenossenschaften Schweiz und Wohnen Schweiz

Neuer Leitfaden Wohnumfeld

Unser vollständig überarbeiteter Leitfaden "Ein lebenswertes Wohnumfeld für alle" richtet sich an alle Personen, die sich mit einer zukunftsgerichteten Gestaltung von Freiräumen im Wohnumfeld beschäftigen. Er zeigt auf, wie Sie den stetig wachsenden Herausforderungen mit einer bedarfsgerechten und naturnahen Gestaltung von Siedlungsaussenräumen meistern. Sie erhalten Empfehlungen für die Neuplanung von Spiel- und Begegnungsbereichen sowie für deren Aufwertung. Ein Fragebogen gibt Orientierung über den Gestaltungsprozess.

Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung im Bereich der Freiraumplanung im Wohnumfeld. Der Leitfaden steht Ihnen kostenlos zur Verfügung.

Chance auf kostenlose Beratung

Rund ein Drittel der Kinder in der Schweiz weisen bei Kindergarteneintritt ein Defizit in der motorischen Entwicklung auf. Dem möchte die Roger Federer Foundation mit ihrem Programm «Early Moves» entgegenwirken. Dafür spannt sie mit SpielRaum zusammen. Mit einem kostenlosen Beratungsangebot wollen wir mehr niederschwellig zugängliche und kindergerechte Freiräume fördern. Von der Unterstützung sollen in erster Linie Kinder aus sozioökonomisch benachteiligtem Umfeld in der Deutsch- und Westschweiz profitieren.

Möchten Sie in den Wintermonaten einen Pop-up-Spielplatz anbieten? Planen Sie einen öffentlichen Spiel- und Begegnungsort? Sie möchten das freie Spiel und die Bewegung fördern? Wir stehen beratend zur Seite.