Naturnahe Spielplätze

Wissenswertes
Was wir bieten
Spiel- und Begegnungsort Solina, Steffisburg
- Solina und die Wunderblume:
- Website Solina-Park
Solina Steffisburg bietet Wohnmöglichkeiten, sowie Pflege
und Betreuung im Alter und bei einer Behinderung. Der
dazugehörige Park mit Teich und Tieren wurde für die
Bewohnenden und die Bevölkerung der Gemeinde
Steffisburg in einem partizipativen Verfahren aufgewertet. Das Spielangebot sorgt für eine stärkere
Durchmischung der Besuchenden des Parks aber auch für
eine Aufwertung der angrenzenden Quartiere.
Dadurch
erfahren die Bewohnenden der Solina Steffisburg eine
Belebung ihres Wohnortes und es können vermehrt
intergenerative Begegnungen stattfinden. Rund um den Park entstand die schöne Geschichte "Solina und die Wunderblume", geschrieben und gestaltet von Annemarie Stähli-Richard und Rebecca Gugger. Die kleinen und grossen Besucher*innen können so in eine andere Welt eintauchen zwischen Fantasie und realen Begegnungen.
Naturnahes Schulareal, Laupen
Der Pausenplatz – Begegnungsort und Bewegungsort in einem. Aber nicht nur Schüler*innen sollen sich darin aufhalten, der Raum soll ein generationenübergreifender Begegnungs- und Erholungsort werden. Das war das Ziel der Umgestaltung des Schulareals in der Gemeinde Laupen. Der alte Pausenplatz wies Sicherheitsprobleme auf. Grund genug, um das Areal massgeblich und partizipativ umzugestalten. Schüler*innen vom Kindergarten bis 6. Klasse wurden mit einbezogen. Neue Bewegungselementen, ein naturnahes Wasserelement, aber auch grüne Rückzugs-Nischen mit Liegen und Versteckmöglichkeiten: der neue Freiraum bietet nicht nur Lebensraum für die Menschen, sondern auch für eine intakte und biodiverse Natur.
Quartierspielplatz Kirche Lyss
Einen Spielraum vor der Kirche? Ja klar! Der neue Begegnungsraum vor der Kirche in Lyss soll zum attraktiven Treffpunkt werden für Familien aus dem Quartier. Aber auch sonst lädt der naturnahe Freiraum zu generationenverbindenden Begegnungen ein. Für die Kinder der Spielgruppe Lyss wird er sogar zum spielerischen Bildungsraum. Gemeinsam mit den Familien aus dem Quartier geplant und gebaut, ist der Raum eine Visitenkarte für eine familienfreundliche und offene Kirchgemeinde.
Spiel- und Begegnungsplatz Flühli Steffisburg
Ein neu erarbeitetes SpielRaum-Konzept zeigte die Notwendigkeit für einen öffentlichen Quartierspielplatz als Begegnungsraum. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung vor Ort, engagierten Elterngruppen, sowie mit der offenen Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg entwickelt.
Die Steffisburger*innen konnten die Entwicklung des neuen Quartierspielplatzes nicht nur hinter der Bauabsperrung verfolgen, sondern auch bei der Gestaltung mitanpacken. Die leicht geneigte Wiesenfläche überzeugt heute mit einem spannenden Spiel- und Erlebnisangebot. Sand, Kies und Wasser laden zum experimentieren ein und ein Balancierakt bringt einem auf den Hügel, den man mit der Rutschbahn wieder verlassen kann. Ein Begegnungsort für alle Generationen.
Begegnungsplatz und Sinnesparcours in Riggisberg
Zusammen mit den Bewohner*innen
des Schlossgartens, der Geschäftsleitung, Mitarbeitenden,
der ansässigen Kindertagesstätte und der Schule Riggisberg
wurden die Ideen konkretisiert. Die neu gestaltete Fläche des ehemaligen Parkplatzes lockt
heute mit einer inspirierenden und naturnahen Gestaltung
zum Verweilen, Entdecken, Spielen und Begegnen.
Nebst lebendigen, aktiven Bereichen sind auch nachhaltige Erholungsmöglichkeiten vorhanden. Diese verschiedene Nutzungsbereiche ergeben ein spannendes Angebotsgeflecht. Ein hindernis- und barrierefreies Wegnetz führt über den neuen Spiel- und Begegnungsplatz und ermöglicht es Allen am Leben des neuen Freiraums teilzunehmen.
Spiel- und Begegnungsplatz Alpkultur an der Lenk
Am Lenkerseeli wurde auf einer Fläche von fast 8‘000 m2 eine naturnahe Spiel- und Begegnungslandschaft kreiert, welche heute eine grosse Attraktion für die gesamte Region darstellt. Unter dem Leitthema «Alp-Kultur» der Tourismusdestination Lenk-Simmental wird mit dem neuen Spielplatz eine Alp im Tal abgebildet.
Die Anlage integriert sich nahtlos in die Umgebung. Die beiden Alphütten des Spielplatzes sind historische Gebäude der Lenk, die von den Alpen auf den Spielplatz umgesiedelt wurden. Auch die Lenker Dampfbahn fand Platz auf der Anlage und am Kiosk gibt es Köstlichkeiten aus der Region zu kaufen.